Artikel: Für das Verwirklichen von Visionen.
Wie gelingt es uns als modernes Unternehmen innovativ zu sein – und zu bleiben? Welche Möglichkeiten bieten wir unseren Mitarbeitenden Verbesserungen zu fördern und die gemeinsame Zukunft aktiv mitzugestalten?
Eine Idee, zur Verbesserung eines Arbeitsablaufs ist schnell geboren. Doch zum erfolgreichen Projekt ist es häufig ein arbeitsreicher Weg.
Die DB Bahnbau Gruppe hat für die professionelle Begleitung die Plattform „Gleislabor“ ins Leben gerufen. Mit modernen Methoden und intelligenten Techniken werden optimale Bedingungen geschaffen und innovative Prozesse bis zur Vollendung unterstützt. Durch diesen Ansatz wurden bereits zahlreiche Initiativen gefördert, verwirklicht und zur Reife geführt – und weitere sollen folgen.
Einige unserer Highlights im Überblick
![]() | GöffelArbeitshilfe am Gleis Weichenheizungen sind mit Schellen am Schienenfuß befestigt. Um die Weichenheizung zu demontieren, müssen diese Schellen entfernt und wieder angebracht werden. Jedoch gab es lange Zeit kein entsprechendes Hilfsmittel, um diesen Arbeitsschritt zügig zu verrichten. Der Göffel ist ein passendes Werkzeug, welches den Arbeitsprozess nun auf effiziente und unkomplizierte Weise erleichtert. |
![]() | ToolboxDigitaler Helfer im Gleisbau Die „Toolbox“ ist eine Online-Plattform für digitale Gleisbau-Apps in den Kategorien Arbeiten, Wissen, Lernen, Spielen und Testen. Die Apps bieten Auszubildenden, Facharbeitern, Meistern und Bauleitern Arbeitshilfen und Informationen rund um den Gleisbau und motivieren sie zum Lernen. Es werden Kosten gespart, Fehler minimiert und der unsachgemäße Einsatz von Arbeitsmitteln verhindert. Die Plattform ist mehrsprachig und kann individuell angepasst und erweitert werden. |
![]() | 360° Multisensorplattform3D-Streckennetz Die Einführung von BIM erhöht zusehends den Bedarf an 3D-Modellen, sodass Datenerfassungen im Gleis oft notwendig sind. Diese schränken den Bahnbetrieb enorm ein und sind schwer einzuplanen. Die 360° Multisensorplattform bietet eine Lösung, um Daten zu gewinnen, ohne den Bahnbetrieb zu beeinträchtigen. Die Plattform ermöglicht die effiziente Erfassung von Streckenabschnitten und bietet umfangreiche Daten zur Visualisierung des Bestands und zur Planung von Detailmaßnahmen. Die Messdaten liefern eine präzise Grundlage zur 3D-Modellierung des Bestands und sind die vermessungstechnische Basis für BIM-Projekte. |