Artikel: Für freie Sicht auf Stadt und Landschaft.
Unser MetaWindow ist die weltweit erste transparente und dabei hochabsorbierende Schallschutzwand. Herkömmliche Lärmschutzwände können 1:1 durch das MetaWindow ersetzt werden, ohne Abstriche bei der akustischen Wirksamkeit.
Durch den Einsatz an Bahnstrecken profitieren sowohl Anwohnende als auch Reisende in:
- urbaner Lage
- touristischen Bereichen
- der Nähe von Wohnbebauung
- spektakulären Naturlandschaften
Wie es Berthold Huber, Vorstand Infrastruktur, passend formuliert: „Bei der transparenten Lärmschutzwand müssen sich Kommunen nicht mehr zwischen Optik und Funktionalität entscheiden.”
Das MetaWindow:- erhält Sichtachsen
- fügt sich in das Erscheinungsbild der Umgebung ein
- bietet mehr Licht und weniger Verschattung
- wertet Lärmschutzmaßnahmen vor allem für nahegelegene Grundstücke/Immobilien auf
- erhöht die Einsehbarkeit, vor allem in urbanen Gegenden und Bahnhofsbereichen
- minimiert Angsträume durch die Vermeidung schlecht einsehbarer Bereiche
- und ermöglicht kürzere Realisierungszeiträume von Projekten.
Schlüssel ist die Anwendung von Metadesign. Hierbei wird durch eine auf spezifische Frequenzbereiche abgestimmte Geometrie des Systems der akustische Wirkungsgrad erhöht. Dadurch ist das MetaWindow deutlich effektiver als bisher verfügbare transparente Lärmschutzwände und entspricht somit den gesetzlichen Vorgaben für den flächendeckenden Einsatz entlang der Schiene.
Das MetaWindow ist eine Entwicklung der DB Bahnbau Gruppe in Zusammenarbeit mit dem italienischen Startup Phononic Vibes.
Information zum aktuellen Stand des Zulassungsprozesses (Stand Juni 2024): Die EBA-Zulassung zur Betriebserprobung (Nr. „213.3-213izbia/005-2101#005-(007/22-ZzB)“) sowie die akustische Freigabe der DB Systemtechnik GmbH liegen vor. Aktuell noch ausstehend ist die Anwenderfreigabe zur Betriebserprobung der DB InfraGO AG. Hierzu befinden wir uns in finaler Abstimmung mit der zuständigen Prüfstelle der DB InfraGO AG.
Video: MetaWindow
Ende des oberhalb befindlichen Videos